Aufbruch oder Stagnation – wie gelingt die nachhaltige Transformation der Wirtschaft?
Aufbruch oder Stagnation – wie gelingt die nachhaltige Transformation der Wirtschaft? Neueste Daten des STM25 ermöglichen einen Blick in den Maschinenraum von Real- und Finanzwirtschaft – und zeigen ein gemischtes Bild.
Wir laden Sie ein, mit Unternehmen, Verbänden und der Politik den Stand der Transformation sowie erfolgreiche Wege für die deutsche Wirtschaft in eine wettbewerbsfähige und resiliente Zukunft zu diskutieren.
Der STM25 wirft ein umfassendes und belastbares Bild auf die Umsetzung der Nachhaltigkeitstransformation in Deutschland. Der STM versteht sich als Seismograf der Nachhaltigkeitstransformation und damit als Gradmesser, wie die Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland mit dem Ziel der Klimaneutralität zu verbinden ist. Durch sein einzigartiges Befragungsdesign können richtungsweisende Aussagen über den Stand der Verzahnung von Realwirtschaft und Finanzbranche zugunsten eines zielgerichteten Strukturwandels getroffen werden. Konkret geht es um die Veränderungstreiber und -hemmnisse in Unternehmen, den Stand der Dekarbonisierung, der Wirkung neuer Berichterstattungsanforderungen, der Verfügbarkeit und Nutzung von Nachhaltigkeitsdaten, sowie das Zusammenspiel zwischen Real- und Finanzwirtschaft zur Transformationsfinanzierung.
Wir wollen gemeinsam mit Ihnen und ausgewählten Expertinnen und Experten einen konstruktiv kritischen Blick auf die bestehenden Hemmnisse für einen erfolgreichen Strukturwandel werfen. Gelingt die Nachhaltigkeitstransformation zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland? Dabei ist es unser Anspruch, nicht bei der Problembeschreibung stehenzubleiben, sondern gemeinsam mit Ihnen tragfähige Lösungsansätze zu diskutieren.
Wo:
Bertelsmann Repräsentanz, Unter den Linden 1, Berlin
Wann:
19. März 2025, 10.00 – 15.45 Uhr
Teilnahme:
Um sich für das Event zu registrieren, füllen Sie bitte das folgende Formular aus. Nach der Registrierung erhalten Sie unmittelbar eine Teilnahmebestätigung. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze vor Ort limitiert ist. Es gilt das first-come-first-serve-Prinzip. Über die Agenda und weitere Informationen zur Veranstaltung werden zu einem späteren Zeitpunkt benachrichtigen.
Programm:
Auch in diesem Jahr werden wir Ihnen ein reichhaltiges Programm bestehend aus Impulsvorträgen und Paneldiskussionen bieten. Wir freuen uns unteranderem Prof. Dr. Michael Hüther (Direktor, Institut für Wirtschaftsforschung, Köln), Holger Lösch (stellvertretender Hauptgeschäftsführer, Bundesverband der Deutschen Industrie, BDI) und Heiner Herkenhoff (Hauptgeschäftsführer, Bundesverband Deutscher Banken, BDB) begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen zur Agenda werden wir bald auf dieser Seite zur Verfügung stellen.
Anmeldung zum STM25 PublikationsEVENT
Hinweis: Der Eingang der Anmeldebestätigung in Ihrem Postfach kann einige Minuten in Anspruch nehmen.
Geschäftsbedingungen der Veranstaltung
Mit der Teilnahme an der Veranstaltung verpflichten Sie sich, die Veranstaltungsrichtlinien und den Verhaltenskodex zu respektieren und einzuhalten.
- Während der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen zu Werbezwecken gemacht werden. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Verwendung dieser Materialien einverstanden.
- Anmeldedaten werden zur Bearbeitung von der Peer School for Sustainable Development e.V. an die Bertelsmann Stiftung weitergegeben. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten. Nach Ablauf der Veranstaltung werden sämtliche Daten gelöscht. Die Weitergabe erfolgt im Einklang mit unserer Datenschutzerklärung.
- Die Bertelsmann Stiftung behält sich das Recht vor, die Veranstaltung bei Bedarf zu ändern oder abzusagen. Die angemeldeten Teilnehmer werden in diesem Fall benachrichtigt.